top of page

Führung ist kein Dogma.
Sie ist eine Antwort auf Kontext.

In stabilen Umfeldern entstehen Exzellenz und Effizienz durch klare Strukturen, gelebtes Vertrauen und verbindliche Rollen – hier steht das Ziel „High Performance“ im Zentrum.

In dynamischen, unsicheren Märkten braucht es ein anderes Betriebssystem: adaptives Denken, Transparenz und Austausch sowie verteilte Verantwortung – mit einer Führung, die den Kompass stellt, nicht die Route zeichnet.

Beide Prinzipien – Struktur und Agilität – sind kein Widerspruch, sondern Werkzeuge. Die Kunst liegt darin, das passende Werkzeug zur Situation zu wählen.

Führung beginnt dort, wo Menschen Verantwortung in Bewegung bringen – ob durch klare Linie oder flexiblen Rahmen.

Führung und Team.jpeg

Ebenen der Führung

01

Handlungen

02

Prozesse

Die Handlungs-Ebene beschreibt, wie Führung im Alltag umgesetzt wird. Es geht darum, Führung klar zu gestalten und sowohl sich selbst als auch das Team zu steuern. Selbstführung: Die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren, selbstkritisch zu betrachten und sich anzupassen ist die erste Aufgabe eine Führungskraft. Führungskräfte, die sich selbst effektiv führen, können auch andere erfolgreicher unterstützen. Mitarbeiterführung: Führung bedeutet, das Potenzial der Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. Es geht darum, Menschen zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Organisationsführung: Führungskräfte schaffen Strukturen, Prozesse und Kultur, die eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen. Sie sorgen dafür, dass das Team erfolgreich arbeiten kann und die Organisation ihre Ziele erreicht.

Führung ist ein kontinuierlicher Prozess, der laufend angepasst wird, um auf neue Herausforderungen und Gegebenheiten zu reagieren. Auf dieser Ebene wird Führung zu einem dynamischen Instrument der Anpassung und Entwicklung. Wirksamkeit: Führung zeigt sich in den Ergebnissen. Entscheidungen und Maßnahmen müssen greifbare Resultate hervorbringen, die das Unternehmen voranbringen. Kontinuierliche Anpassung: Führungskräfte bleiben flexibel und offen für Veränderungen. Sie reagieren auf neue Informationen und passen ihre Strategien und Entscheidungen kontinuierlich an, um erfolgreich zu bleiben. Ressourcenorientierung: Nutzen der individuellen Stärken und Potentiale, wie auch Anerkennung Ihrer Mitarbeitenden: Führung bedeutet, die Stärken und Fähigkeiten der Mitarbeiter optimal einzusetzen und ihre Leistungen anzuerkennen. Dies schafft eine positive Atmosphäre, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.

03

Kompetenzen

04

Werte

Führung erfordert bestimmte Kompetenzen, die erlernt und gezielt eingesetzt werden können. Auf dieser Ebene geht es um das Wissen und die Werkzeuge, die Führungskräfte benötigen, um ihre Aufgaben professionell zu erfüllen. Wissen: Fundiertes Wissen über Führung, Kommunikation und Organisation ist unerlässlich. Führungskräfte bei wirkent greifen auf solide Kenntnisse zurück, um informierte und strategische Entscheidungen zu treffen. Werkzeuge: Führungskräfte setzen effektive Werkzeuge wie Feedbackgespräche, Entscheidungsprozesse und Zeitmanagement-Methoden ein, um ihre Arbeit und die Arbeit ihres Teams zu strukturieren und zu optimieren. Rollenklarheit: Eine erfolgreiche Führungskraft weiß genau, welche Rolle sie in jeder Situation einnehmen muss – sei es als Moderator, Entscheider oder Unterstützer. Diese Klarheit ermöglicht eine flexible und zielgerichtete Führung.

Führung braucht eine starke Grundlage aus Werten, um Sinn und Motivation zu schaffen. Auf dieser Ebene konzentriert sich die Führung auf die Frage, was das Handeln sinnvoll und langfristig wertvoll macht. Sinn schaffen: Führungskräfte bei wirkent sorgen dafür, dass Mitarbeiter den übergeordneten Zweck ihrer Arbeit erkennen. Dies gibt der täglichen Arbeit eine tiefere Bedeutung und steigert das Engagement. Stärken fördern: Anstatt sich auf Schwächen zu konzentrieren, liegt der Fokus auf der Förderung von Stärken. Dies verbessert die Leistung und Motivation der Mitarbeiter und bringt das Team voran. Motivation ermöglichen: Führungskräfte schaffen Rahmenbedingungen, in denen Mitarbeiter motiviert arbeiten können. Dies steigert die Produktivität, Kreativität und das langfristige Engagement.

Dual Leadership Excellence –
Teams zu innovativer Stärke und operativer Exzellenz führen

Einleitung

Ein Programm für Führungskräfte, die operative Exzellenz ermöglichen und gleichzeitig Innovation mitgestalten wollen. Denn modernes Leadership braucht mehr als Methoden: Es braucht die Fähigkeit, situativ wirksam zu führen – im Spannungsfeld von Effizienz und Anpassung.

Ziele

  • Kernkompetenz vermitteln: Führungskräfte lernen, Ambidextrie (Exploitation + Exploration) strategisch und operativ zu denken und zu handeln.

  • Strukturen schaffen: Aufbau ambidextrer Teams, Rollen & Entscheidungslogiken – passend zur Organisation, nicht als Blaupause.

  • Kultur prägen: Entwicklung eines Führungsverständnisses, in dem Verlässlichkeit und Innovationsfreude koexistieren – statt sich auszuschließen.

  • Praktische Umsetzung: Konkrete Tools für den Alltag (z. B. Dual-Track-Entscheidungsfindung, Kontextsteuerung, Ambidextrie-Matrix).

Zielgruppe

Geeignet für: 

  • Führungskräfte (Middle bis Top Management), die in dynamischen Märkten agieren.

  • Innovationsverantwortliche (z. B. CDOs, Produktmanager).

  • Unternehmer & Start-up-Gründer, die skalieren, ohne Agilität zu verlieren.

Ungeeignet für:

  • Führungskräfte in stark regulierten, statischen Branchen (z. B. klassische Verwaltung).

  • Teams ohne Entscheidungsautonomie.

Warum dieser Ansatz

  • Wissenschaftlich fundiert: Basierend auf den Arbeiten von O’Reilly, Tushman, Birkinshaw.

  • Praxiserprobt: Erfolgsbeispiele wie Amazon (Day 1-Kultur) und Tesla (Agilität + Massenproduktion).

  • Zukunftssicher: Unternehmen müssen heute beides – stabil und disruptiv sein.

Inhalte

Modulübersicht (5 Module)

1. Ambidextrie verstehen & einordnen

  • Was ist Ambidextrie – und was nicht?

  • Unterschied: Exploitation & Exploration

  • Persönliches Führungsprofil im Spannungsfeld

2. Strukturen & Modelle ambidextr gestalten

  • Strukturelle & kontextuelle Ambidextrie

  • Teams & Verantwortlichkeiten dual organisieren

  • Budget & Ressourcen balancieren

3. Führung in zwei Systemlogiken

  • Wann führen? Wann loslassen?

  • Dual-Track-Entscheidungen im Alltag

  • Steuerung, Orientierung & situative Haltungswahl

4. Kultur & Mindset befähigen

  • Anpassungsfähigkeit & Leistung zusammendenken

  • Psychologische Sicherheit, Lernräume, Feedbackstrukturen

  • Team-Mindset für Innovation & Verlässlichkeit stärken

5. Praxistransfer & Umsetzung

  • Fallarbeit: Ambidextrie im eigenen Team/Unternehmen

  • Entwicklung einer persönlichen Führungslandkarte

  • Integration in bestehende Systeme & Change-Initiativen

Führung in Balance – Die 180-Tage-Leadership-Journey

Individuelles Coaching für Führungskräfte, die leistungsstark und gesund führen wollen

Einleitung

  • Die 180-Tage-Leadership-Journey ist eine 1-zu-1 Begleitung für Führungskräfte, die durch tägliche Achtsamkeits- und Reflexionsübungen sowie individuelles Coaching eine tiefgreifende Veränderung ermöglicht.

  • Das Programm unterstützt dabei, Führung mit emotionaler Intelligenz, Selbstreflexion und Resilienz nachhaltig zu gestalten.

  • Auch unter hoher Arbeitsbelastung bleiben Sie leistungsfähig, bewahren einen wertschätzenden Umgang und fördern das Wohlbefinden Ihres Teams.

  • Werden Sie zum Vorbild im Führungskreis und zur Führungskraft, die Sie sich immer gewünscht haben.

​Basierend auf: "Mit Gefühl zum Führungserfolg" von Nadja Hereitani (Head of HR, Top Voice – Emotions in Leadership, systemische Beraterin sowie Achtsamkeits- und Selbstmitgefühlslehrerin).

Ziele

  • Selbstführung und emotionale Regulation – Achtsamkeit, Selbstreflexion und Resilienz stärken sowie Emotionen bewusst regulieren.

  • Wirkungsvolle Kommunikation – Sprache bewusst und mitfühlend gestalten, Klarheit schaffen und Missverständnisse reduzieren.

  • Vertrauen und psychologische Sicherheit – Ein sicheres und offenes Arbeitsklima fördern, in dem Mitarbeitende sich entfalten können.

  • Empathie und Perspektivenwechsel – Mitarbeitende verstehen, Bedürfnisse erkennen und verschiedene Perspektiven wertschätzen.

  • Selbstmitgefühl in der Führung – Mit sich selbst achtsam umgehen, Belastung ausgleichen und langfristige Gesundheit bewahren.

Zielgruppe

  • Erfahrene Führungskräfte, die trotz hoher Belastung gesund und leistungsstark bleiben wollen.

  • Nachwuchsführungskräfte, die ihre Werte authentisch leben möchten.

  • C-Level-Manager und Unternehmer, die eine nachhaltige High-Performance-Kultur etablieren wollen.

  • HR-Manager und Leadership-Coaches, die resiliente Führung als Erfolgsfaktor im Unternehmen verankern möchten.

Vorgehen

  • Einzelcoaching mit wöchentlichen bis zweiwöchentlichen Sitzungen plus täglich selbstständig durchgeführte Reflexions- und Achtsamkeitsübungen.

  • Wahlweise Online oder in Präsenz

  • Dauer: 180 Tage

  • Materialien: Physisches und digitales Workbook für Reflexion und Umsetzung sowie Videos und Audios für Achtsamkeitsübungen.

Einzigartig weil

  • Tiefgreifende Veränderung durch tägliche Übungen und Reflexionsaufgaben.

  • Individuelle 1:1 Begleitung – Maßgeschneidertes Coaching, abgestimmt auf persönliche Herausforderungen.

  • Erfahrene Coaches – Psychologen mit Zertifizierungen (z. B. isb-Wiesloch) und langjähriger Erfahrungen.

Geeignet für

  • Unternehmen mit hohem Leistungsdruck und steigendem Krankenstand.

  • Organisationen in Transformationsprozessen, die auf resiliente Führung setzen.

  • Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und New Work.

Was WirkEnt einzigartig macht

Maßgeschneiderte Programme

Jedes Programm oder Training wird individuell auf die Ziele und Bedürfnisse des Unternehmens und der Teilnehmenden angepasst, um die besten Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.

Stärken und Potenziale

Bei W i r k E n t konzentrieren wir uns darauf, die Stärken und Potenziale der Teilnehmenden zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dafür fördern wir experimentierendes Verhalten in verschiedenen Kontexten der Arbeitswelt.

Praxisnahes Lernen

Wir setzen auf lernoptimierte Inhalte, wie die Bearbeitung realer Business-Challenges und praxisnaher Übungen, um Erkenntnisse der Teamdynamik oder andere Inhalte zu vermitteln und den Praxistransfer zu gewährleisten.

Systemisch und Agil

Unser inhaltlicher Fokus liegt auf  psychologischen Erkenntnissen, einer systemischen Grundhaltung und einem agilem Führungsansatz.

Persönlichkeitsentwicklung und Reflexion

Unsere Programme fördern die Persönlichkeitsentwicklung und die Reflexionsfähigkeit, um Führungskräfte und Talente zu befähigen, sich kompetent durch ihr Arbeitsumfeld zu bewegen.

Remote Work

W i r k E n t integriert moderne Technologien und digitale Tools, einschließlich KI-gestützter Systeme und Lösungen für Remote-Arbeit, wie digitale Whiteboards und Kanban-Boards, um Remote Teams optimal zu unterstützen.

Kontakt

Sie haben Fragen, wünschen eine unverbindliche Erstberatung oder haben ein anderes Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder Nachricht.

 +49 221 25 927 444

mail(at)wirkent.de

W i r k E n t

Berrenrather Str. 234 

50939 Köln​

mail(at)wirkent.de 
+49 221 25 927 444

© 2022 W i r k E n t

bottom of page